Viele Menschen erleben anhaltende Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und das Gefühl, nicht mehr richtig in Schwung zu kommen. Doch eindeutige Diagnosen fehlen – dabei sind diese Beschwerden häufig Ausdruck gestörter Stoffwechselprozesse und überlasteter Zellen.
Infusionen als gezielte Unterstützung des Zellstoffwechsels
Im Zentrum der Energieproduktion stehen die Mitochondrien. Sie versorgen den Körper mit der Energie, die für alle lebenswichtigen Funktionen benötigt wird. Sind die Mitochondrien beeinträchtigt, spiegelt sich das im gesamten Organismus wider.
Die Mito-Energy-Basis-Infusion wurde entwickelt, um die zellulären Energieleistung gezielt zu fördern. Sie enthält eine Kombination aus B-Vitaminen, Magnesium, Aminosäuren, Antioxidantien wie Vitamin C und Glutathion – Substanzen, die für einen funktionierenden Energiestoffwechsel unverzichtbar sind.
Durch die intravenöse Verabreichung gelangen diese Mikronährstoffe direkt in den Blutkreislauf und stehen dem Körper unmittelbar zur Verfügung. Besonders bei bestehenden Aufnahmestörungen im Verdauungstrakt oder erhöhtem Bedarf ist dies ein entscheidender Vorteil.
Nachhaltige Wirkung statt kurzfristiger Effekt
Ziel der Mito-Energy-Basis-Infusion ist es, die körpereigenen Regenerationsprozesse zu unterstützen, indem funktionelle Defizite gezielt ausgeglichen werden. Viele unserer Patientinnen und Patienten berichten im Therapieverlauf von verbesserter Belastbarkeit, geistiger Klarheit und insgesamt gesteigerter Lebensqualität.
Zusätzliche Energie liefert eine NAD⁺-Infusion zur Aktivierung der Mitochondrien.
Wann eine Mito-Energy-Basis-Infusion sinnvoll ist
Diese spezielle Form der Infusionstherapie kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn:
- chronische Erschöpfung und Leistungseinbrüche bestehen
- der Zellstoffwechsel durch Stress, Krankheit oder Belastung eingeschränkt ist
- eine gezielte Regeneration nach hoher Beanspruchung notwendig ist
- funktionelle Nährstoffdefizite festgestellt wurden
- begleitend zu einer Entgiftungstherapie Zellprozesse unterstützt werden sollen
- präventiv die Zellgesundheit stabilisiert werden soll
Michael Wittkes persönliches Postscriptum
“Die Energie unserer Zellen ist Grundlage dafür, dass der Körper seine Aufgaben erfüllt. Diese simple Einsicht wird so oft übersehen! Die Unterstützung der Mitochondrien ist daher eine der Grundlagen, wenn es um nachhaltige Regeneration und Leistungsfähigkeit geht. Eine Infusion ersetzt dabei nicht den gesunden Lebensstil, aber sie kann den entscheidenden Anstoß in Richtung Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude geben.“
Fragen zur Mito-Energy-Basis-Infusion?
Melden Sie sich doch einfach bei uns – per Mail oder telefonisch.
Oder direkt anrufen:
0 51 41 – 9 34 40 71
Weiterführende Studien
1. Mitochondrial Dysfunction as a Factor of Energy Metabolism Disorders in Type 2 Diabetes Mellitus
Autoren: Ivanov A, Petrov M, Kuznetsova S
Veröffentlicht in: International Journal of Molecular Sciences, 2024
Zusammenfassung: Diese Übersichtsarbeit beleuchtet die Rolle der mitochondrialen Dysfunktion bei der Pathogenese des Typ-2-Diabetes. Die Autoren diskutieren, wie Veränderungen in der Mitochondrienfunktion den Energiestoffwechsel beeinflussen und zur Entwicklung insulinresistenter Zustände beitragen können. Therapeutische Ansätze, die auf die Verbesserung der mitochondrialen Funktion abzielen, werden als potenzielle Behandlungsstrategien hervorgehoben.
Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38538341/
2. Neuroprotective Effects of Coenzyme Q10 on Neurological Diseases
Autoren: Bagheri S, Rasool M
Veröffentlicht in: Frontiers in Neuroscience, 2023
Zusammenfassung: Diese Studie untersucht die Rolle von Coenzym Q10 (CoQ10) bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen, die mit mitochondrialer Dysfunktion einhergehen. Die Ergebnisse zeigen, dass CoQ10-Supplementierung die mitochondriale Funktion verbessern und Symptome wie Fatigue und kognitive Beeinträchtigungen lindern kann. Die Autoren empfehlen CoQ10 als ergänzende Therapie bei bestimmten neurologischen Erkrankungen.
Link: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnins.2023.1188839/full(siidon.guttmann.com)
3. Mitochondrial Oxidative Stress in Aging and Healthspan
Autoren: Dai DF, Chiao YA, Marcinek DJ, Szeto HH, Rabinovitch PS
Veröffentlicht in: Longevity & Healthspan, 2014
Zusammenfassung: Diese Studie untersucht, wie mitochondriale Dysfunktion und oxidativer Stress den Alterungsprozess beeinflussen. Die Autoren zeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität die mitochondriale Funktion verbessern und oxidativen Stress reduzieren kann, was wiederum den Alterungsprozess verlangsamen und die Lebensqualität im Alter verbessern könnte.
Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4013820/
4. Characterization of Fatigue in Primary Mitochondrial Myopathies
Autoren: Karaa A, Johnson N, Clarkson I
Veröffentlicht in: Neurology: Clinical Practice, 2022
Zusammenfassung: Diese Studie charakterisiert die Fatigue-Symptome bei Patienten mit primären mitochondrialen Myopathien. Die Ergebnisse zeigen, dass Fatigue ein häufiges und belastendes Symptom bei diesen Patienten ist, das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Die Autoren betonen die Notwendigkeit gezielter Behandlungsstrategien zur Linderung dieser Symptome.
Link: https://www.neurology.org/doi/10.1212/CPJ.0000000000200229(pesquisa.bvsalud.org)
5. Mitochondrial Dysfunction and Fatigue in Sjögren’s Disease
Autoren: Kurien BT, Ice JA, Wood RA, et al.
Veröffentlicht in: RMD Open, 2025
Zusammenfassung: Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen mitochondrialer Dysfunktion und Fatigue bei Patienten mit Sjögren-Syndrom. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine beeinträchtigte Mitochondrienfunktion zur Entwicklung von Fatigue bei diesen Patienten beitragen kann. Die Autoren schlagen vor, therapeutische Ansätze zu entwickeln, die auf die Verbesserung der mitochondrialen Funktion abzielen.
Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40274303/
6. Pleiotropic Effects of Mitochondria in Aging
Autoren: Lima J, Smith L, Nguyen T
Veröffentlicht in: Nature Reviews Molecular Cell Biology, 2022
Zusammenfassung: Diese Übersichtsarbeit beleuchtet die vielfältigen Rollen der Mitochondrien im Alterungsprozess. Die Autoren diskutieren, wie mitochondriale Dysfunktion zu verschiedenen altersbedingten Erkrankungen beitragen kann und betonen die Bedeutung von Mitochondrien als therapeutisches Ziel zur Förderung eines gesunden Alterns.
Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37118378/(wms-site.com)