Seite wählen

Anhaltende Erschöpfung, Konzentrationsschwächen, unspezifische Schmerzen: Die Probleme sind real, doch eine eindeutige Diagnose bleibt aus. Viele Menschen kennen das. Ganz oft handelt es sich nicht um psychosomatische Beschwerden, sondern um handfeste funktionelle Störungen: Überlastung des Stoffwechsels, Nährstoffdefizite, gestörte Zellfunktionen. Diese Prozesse sind nicht immer im klassischen Blutbild sichtbar.

Was Infusionen leisten können

Ziel einer Infusionstherapie ist es, den Organismus mit jenen Substanzen zu versorgen, die aktuell fehlen oder nicht in ausreichender Menge verfügbar sind. Durch die direkte Gabe in den Blutkreislauf umgehen wir dabei mögliche (und sehr häufig bestehende) Aufnahmestörungen des Verdauungstrakts.
Für Patientinnen und Patienten bedeutet das: schnellere Verfügbarkeit der Wirkstoffe, gezieltere Versorgung der Zellen – und damit die Chance, die Dinge wieder ins Rollen zu bringen. Viele berichten nach einer individuell abgestimmten Infusionstherapie sehr viel schneller als erwartet von verbesserter Belastbarkeit, gesteigerter Energie und einer allgemein besseren körperlichen Resilienz.

Jede Therapie ist individuell

Grundsätzlich sind ausgewogene Ernährung und eine gezielte Supplementierung über Tabletten oder Kapseln eine sinnvolle Basis. Doch es gibt Situationen, in denen diese Maßnahmen an ihre Grenzen stoßen:

  • Wenn die Nährstoffaufnahme über den Darm eingeschränkt ist
  • Wenn der Bedarf an bestimmten Mikronährstoffen deutlich erhöht ist
  • Wenn schnelles Handeln erforderlich ist

Wichtig: Infusionen ersetzen keine gesunde Lebensweise! Sie unterstützen gezielt dort, wo der Körper zusätzliche Hilfe braucht.
Jeder Mensch bringt eine eigene Geschichte mit. Deshalb verzichten wir auf vorgefertigte Infusionsmischungen. Stattdessen ermitteln wir im Rahmen einer ausführlichen Diagnostik den tatsächlichen Bedarf und stimmen die Infusionen ab, ob Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren oder sekundäre Pflanzenstoffe.
Für viele Patientinnen und Patienten ist eine Infusionstherapie der erste Schritt, um den Organismus wieder in ein Gleichgewicht zu bringen, das sich später auch durch Lebensstilmaßnahmen stabilisieren lässt.

Leistungsoptimierung und Regeneration

Neben der Behandlung bestehender Beschwerden nutzen auch gesunde Menschen Infusionstherapien, um ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten oder gezielt zu steigern.
Für Sportlerinnen und Sportler steht dabei oft die verbesserte Regeneration im Vordergrund, für Berufstätige mit hoher Belastung die Unterstützung mentaler und körperlicher Ressourcen.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Wie bei jeder medizinischen Maßnahme können auch bei Nährstoffinfusionen Nebenwirkungen auftreten – vor allem dann, wenn sie unsachgemäß oder ohne klare Indikation verabreicht werden. Zu den häufigsten zählen Hautreaktionen, Kreislaufprobleme oder Magen-Darm-Beschwerden. Auch allergische Reaktionen auf Bestandteile der Infusionslösung sind möglich, ebenso wie Überdosierungen bei fettlöslichen Vitaminen oder Spurenelementen. Um solche Risiken zu vermeiden, ist eine individuelle Labordiagnostik vorab empfehlenswert – und selbstverständlich dürfen und sollen Infusionen ausschließlich von ausreichend geschulten Personal verabreicht werden.

Anwendungsbereiche einer Infusionstherapie

  • Ausgeprägte Erschöpfungszustände
  • Funktionelle Nährstoffmängel
  • Chronische Entzündungen
  • Regeneration nach hoher Belastung
  • Begleitend bei Entgiftungs- und Darmtherapien
  • Leistungsoptimierung im Alltag und im Sport

Michael Wittkes persönliches Postscriptum

„Infusionen sind kein Allheilmittel, aber sie sind ein enorm wertvolles Werkzeug, wenn es darum geht, den Körper gezielt zu unterstützen. Unter bestimmten Umständen kann eine Infusion den entscheidenden Impuls geben.“

Fragen zur Infusionstherapie?

Infusionen sind kein Allheilmittel, aber sie sind ein enorm wertvolles Werkzeug, wenn es darum geht, den Körper gezielt zu unterstützen. Unter bestimmten Umständen kann eine Infusion den entscheidenden Impuls geben.
Melden Sie sich doch einfach bei uns – per Mail oder telefonisch.

Oder direkt anrufen:
0 51 41 – 9 34 40 71