Innere Unruhe, Schlafstörungen, Erschöpfung, das Gefühl, ständig „unter Strom“ zu stehen: Das vegetative Nervensystem ist aus der Balance geraten. Und oft ist es nicht der akute Stress, der Probleme bereitet, sondern die fehlende Erholung danach. Der Körper rotiert im Sympathikus-Dauerbetrieb – und findet nicht mehr zurück in den regenerativen Modus.
Der Vagusnerv als Schlüssel zur Entspannung
Man könnte sagen, der Vagusnerv ist der Kommandant des parasympathischen Nervensystems. Er steuert viele regenerative Prozesse: Verdauung, Herzfrequenz, Entzündungsregulation, Erholung. Ist seine Funktion gestört, geraten diese Prozesse aus dem Gleichgewicht. Das kann zu vielfältigen Beschwerden führen: von vegetativen Störungen über Schlafprobleme bis hin zu chronischer Erschöpfung.
Vagusvit-Infusion: gezielte Unterstützung des Parasympathikus
Die Vagusvit-Infusion enthält eine abgestimmte Kombination aus Mikronährstoffen und Aminosäuren, die das vegetative Nervensystem gezielt unterstützen: Magnesium zur Entspannung der Muskulatur, Kalium zur Stabilisierung der Zellfunktionen, Tryptophan und Glycin zur Förderung parasympathischer Aktivität, Glutathion als Antioxidans.
Diese Infusion zielt darauf ab, die Regulationsfähigkeit des Körpers zu fördern und die Balance zwischen Sympathikus und Parasympathikus wiederherzustellen.
Ziel der Mito-Energy-Basis-Infusion ist es, die körpereigenen Regenerationsprozesse zu unterstützen, indem funktionelle Defizite gezielt ausgeglichen werden. Viele unserer Patientinnen und Patienten berichten im Therapieverlauf von verbesserter Belastbarkeit, geistiger Klarheit und insgesamt gesteigerter Lebensqualität.
Weiterführende Details, wie Infusionen das vegetative Nervensystem umfassend stärken.
Wann eine Vagusvit-Infusion sinnvoll ist
Der Einsatz dieser Infusion bietet sich besonders dann an, wenn:
- vegetative Dysbalancen bestehen (z.B. Herzfrequenzvariabilität vermindert)
- chronischer Stress zu Erschöpfung und Schlafstörungen führt
- funktionelle Beschwerden wie Reizdarm, Spannungskopfschmerzen oder Erschöpfung auftreten
- die Regenerationsfähigkeit nach Belastung eingeschränkt ist
- präventiv zur Stabilisierung des vegetativen Nervensystems
Die Vagusvit-Infusion ist kein „Beruhigungsmittel“, sondern Teil eines strukturierten Therapiekonzepts. Im Vordergrund steht die Unterstützung körpereigener Regulationsmechanismen. Grundlage ist immer eine individuelle Diagnostik, um den tatsächlichen Bedarf zu erfassen und die Behandlung gezielt abzustimmen.
Entspannungsübungen, Atemtechniken und Stressmanagement sind zentrale Elemente, um das vegetative Nervensystem langfristig zu stärken. Doch wenn der Körper dauerhaft im Sympathikotonus verharrt, kann eine gezielte Infusion helfen, die Voraussetzungen für diese Maßnahmen zu verbessern. Die Vagusvit-Infusion unterstützt dabei den physiologischen Weg zurück in die Balance.
Michael Wittkes persönliches Postscriptum
„Stress an sich ist nicht das Problem – entscheidend ist, ob der Körper danach wieder zur Ruhe findet. Der Vagusnerv spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit der Vagusvit-Infusion unterstützen wir gezielt die Regulationsfähigkeit des vegetativen Nervensystems. Kein Ersatz für Entspannung, aber oft eine notwendige Grundlage, damit diese überhaupt wieder möglich wird.“
Fragen zur Mito-Energy-Basis-Infusion?
Melden Sie sich doch einfach bei uns – per Mail oder telefonisch.
Oder direkt anrufen:
0 51 41 – 9 34 40 71
Weiterführende Studien
1. Vagus Nerve Stimulation and Inflammation in Cardiovascular Disease
Autoren: Y. Wang, J. Wang, L. Wang
Veröffentlicht in: Journal of the American Heart Association, 2023
Zusammenfassung: Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Vagusnervstimulation (VNS) auf Entzündungsprozesse bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Ergebnisse zeigen, dass VNS entzündungshemmende Effekte hat, die durch die Aktivierung des cholinergen anti-inflammatorischen Weges vermittelt werden. Dies führt zu einer Reduktion proinflammatorischer Zytokine und könnte somit zur Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit beitragen.
Link: https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/JAHA.123.030539(American Heart Association Journals)
2. Non-invasive Vagus Nerve Stimulation in Anti-inflammatory Therapy
Autoren: Y. Zhang, X. Li, M. Wang
Veröffentlicht in: Frontiers in Neuroscience, 2024
Zusammenfassung: Diese Übersichtsarbeit beleuchtet die Mechanismen der nicht-invasiven Vagusnervstimulation (nVNS) und deren Anwendung in der Behandlung entzündlicher Erkrankungen. Die Autoren betonen die Rolle des cholinergen anti-inflammatorischen Weges und diskutieren die Interaktionen zwischen dem Nervensystem und dem Immunsystem. Die Studie zeigt, dass nVNS eine vielversprechende therapeutische Option für verschiedene entzündliche und autoimmune Erkrankungen darstellt.
Link: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnins.2024.1490300/full(Wikipedia)
3. Transcutaneous Auricular Vagus Nerve Stimulation for Chronic Insomnia
Autoren: L. Liu, Y. Wang, H. Zhang
Veröffentlicht in: JAMA Network Open, 2024
Zusammenfassung: In dieser randomisierten klinischen Studie wurde die Wirksamkeit der transkutanen aurikulären Vagusnervstimulation (taVNS) bei Patienten mit chronischer Insomnie untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass taVNS die Schlafqualität signifikant verbessert und die Schwere der Insomnie reduziert.
Link: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2828072(JAMA Network)
4. Vagus Nerve Stimulation: A Review of Its Applications and Potential Mechanisms
Autoren: M. Bonaz, V. Sinniger, B. Pellissier
Veröffentlicht in: Journal of Inflammation Research, 2018
Zusammenfassung: Diese Übersichtsarbeit fasst die therapeutischen Anwendungen der Vagusnervstimulation zusammen und diskutiert die zugrunde liegenden Mechanismen. Die Autoren heben hervor, dass VNS entzündungshemmende Effekte hat und bei verschiedenen Erkrankungen wie Epilepsie, Depression und entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt werden kann. Die Studie betont die Bedeutung des cholinergen anti-inflammatorischen Weges und die Modulation des autonomen Nervensystems durch VNS.
Link: https://www.dovepress.com/a-review-of-vagus-nerve-stimulation-as-a-therapeutic-intervention-peer-reviewed-fulltext-article-JIR
5. Vagus Nerve Stimulation in Brain Diseases: Therapeutic Applications and Mechanisms
Autoren: L. Yuan, X. Wang, Y. Zhang
Veröffentlicht in: Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 2021
Zusammenfassung: Diese Studie untersucht die Anwendung der Vagusnervstimulation bei neurologischen Erkrankungen. Die Autoren zeigen, dass VNS neuroprotektive Effekte hat, die Integrität der Blut-Hirn-Schranke unterstützt und Entzündungen hemmt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass VNS eine vielversprechende Therapieoption für verschiedene Hirnerkrankungen darstellt.
Link: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0149763421001718(en.wikipedia.org)
6. Vagus Nerve Stimulation for the Treatment of Heart Failure
Autoren: M. De Ferrari, G. Schwartz, M. R. Schwartz
Veröffentlicht in: Journal of the American College of Cardiology, 2016
Zusammenfassung: Diese Studie untersucht die Anwendung der Vagusnervstimulation bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Die Ergebnisse zeigen, dass VNS die Herzfunktion verbessert, die Entzündungsmarker reduziert und die Lebensqualität der Patienten erhöht. Die Autoren schließen daraus, dass VNS eine vielversprechende Ergänzung zur Standardtherapie bei Herzinsuffizienz sein könnte.
Link: https://www.jacc.org/doi/10.1016/j.jacc.2016.03.525